
Garten-Challenge
Wettbewerb klimaangepasste Gartenumgestaltung
Nach Landesbauordnung NRW gibt es ein Begrünungsgebot. Das heißt: Nicht überbaute Flächen sind grün und wasseraufnahmefähig zu gestalten. Trotzdem findet man immer noch Schotter- und Steingärten in unseren Siedlungsgebieten.
Unsere Sommer werden wärmer. Hitze bedeutet eine körperliche und psychische Belastung für viele Menschen – gerade Ältere, Kinder und im Freien arbeitende Personen sind besonders betroffen. Versiegelte Stein- und Schottergärten heizen sich deutlich stärker auf als begrünte Flächen.
Aber auch das Thema Überflutungsschutz wird immer wichtiger! Ist der Garten naturbelassen, gibt es vom Haus wegführende Wege für das Wasser und genügend Rückhaltebereiche, so schützen wir uns und benachbarte Häuser.
Die Garten-Challenge
Und genau da setzt unsere Garten-Challenge an! Sie widmet sich der lokalen Gartenplanung und Gartenumgestaltung. Mit der Klimaanpassungswoche 2024 wurde der Startschuss für den Wettbewerb gegeben.
- Bis zum 31. Juli 2025 können klimagerechte Gartenumgestaltungen im Kreisgebiet Minden-Lübbecke bei der Kreisverwaltung eingereicht werden: Online-Formular
- Dabei ist es nicht wichtig, wie groß der Garten ist und ob Hauseigentümer*innen, Mieter*innen oder Kleingärtner*innen teilnehmen – Es zählt die Umgestaltung, also der „Vorher-Nachher-Effekt“.
- Die Ergebnisse bewertet eine Jury aus Klimaschutzteam, Wasser- und Naturschutzbehörde sowie dem Verein KlimaBündnis im Mühlenkreis anhand von vier Kategorien.
Die Wettbewerbskategorien
Aus jeder Kategorie wird im Wettbewerb mindestens eine Maßnahme umgesetzt.
Ein Beispiel: Sie tauschen bei der Umgestaltung eine versiegelte Fläche gegen wasserdurchlässige Beläge aus (Kategorie 1). Sie pflanzen einen Baum, eine Hecke oder Sträucher, die wertvollen Schatten bei Hitze spenden (Kategorie 2). Nach der Umgestaltung steigt Ihre eigene Aufenthaltsqualität im Garten – zum Beispiel durch einen Sitzplatz unter einem Baum oder einer (grünen) Pergola (Kategorie 3). Sie fördern die biologische Vielfalt und Nachhaltigkeit. Integrieren Sie beispielsweise Obst-Gehölze, denn das produziert eigene gesunde Lebensmittel und fördert die Artenvielfalt im Garten! (Kategorie 4)
Kategorie 1: Blue - Wassersensible Gestaltung

Kühlende Wasserfälchen
z.B. Teich, See, Wasserlauf, Brunnen
© Angela Larusch

Versickerungselemente
z.B. Rückhaltung im Freiraum (Mulden, Senken, Becken), Tiefbeete, wasserdurchlässige Beläge, Notwasserwege

Regenwassernutzung
z.B. Zisterne, Regentonnen
Kategorie 2: Green - Hitzevorsorge durch Verdunstungskühlung und Verschattung

Bäume
Pflanzung oder Vorhandensein eines heimischen Laubbaums
© Kreis Minden-Lübbecke

Stauden und Gehölze
Begrünter (Vor)Garten

Aus Schotter wird Grün
Entsiegelung von Flächen
Kategorie 3: Aufenhaltsqualität

Erholungsräume bei Hitze
z.B. Sitzplätze
© Kreis Minden-Lübbecke

Erholungsräume bei Hitze
z.B. Verschattungselemente, Wasserspender

Erholungsräume bei Hitze
z.B. Verschattungselemente, Wasserspender

Erholungsräume bei Hitze
z.B. grüne Pergolen, grüne Wände
© Kreis Minden-Lübbecke
Kategorie 4: Biodiversität

Blühelemente
z.B. Blühwiese, Blühstreifen, Wildkräuter
© Angela Larusch

Nachhaltigkeit
Integration von Obst & Gemüse, Nutzen nachhaltiger Baustoffe

Rückzugsorte
z.B. Totholz, Sandhügel, Trockenmauer, Insektenhotel, Vogelkasten
© Kreis Minden-Lübbecke
Meine Gartenumgestaltung einreichen
Über dieses Online-Formular können Sie Ihre Gartenumgestaltung einreichen. Gefordert werden:
- max. 5 Vorher-Bilder
- max. 5 Nachher-Bilder
- 1 Vorher-Video
- 1 Nachher-Video
- 1 kurze Beschreibung der Gartenumgestaltung (max. 1500 Zeichen)
Die Gewinne
Der Kreis fördert drei Gewinner*innen mit Sachgütern für einen klimaangepassten Garten im Wert von 1.500, 1.000 und 500 Euro. Die drei Gewinner*innen können aus einem Auswahlkatalog für den Gartenwettbewerb ganz individuell Produkte für Ihren Garten wählen. Das können zum Beispiel sein: Ein großes Insektenhotel, Bäume, eine Kräuterspirale, ein Bewässerungssystem, eine Regenwassernutzungsanlage usw.
Hintergrund zum Projekt
Die Durchführung eines kreisweiten Wettbewerbs „Klimaangepasster Garten“ ist eine Maßnahme aus dem Klimaanpassungskonzept des Kreises (Roadmap Evolving Regions). Städte und Gemeinden, Kreis und weitere Beteiligte hatten den Maßnahmenkatalog im Rahmen von Workshops in den Jahren 2020 bis 2023 erarbeitet.
Angebote im Kreis
AnsprechpartnerInnen
Kreis Minden-Lübbecke | Umweltamt | Klimaschutz & Klimaanpassung | klimaschutz@minden-luebbecke.de