Das eigene Haus zu dämmen bietet viele Vorteile. Die Wärmeverluste können deutlich reduziert und so Heizkosten gespart werden. Außerdem bleibt die Gebäudeaußenhülle im Winter trotz kalter Temperaturen warm. Das Ergebnis ist ein angenehmes Raumklima und eine Wertsteigerung des Gebäudes. Umwelt und Geldbeutel werden zudem auch noch geschont. Der erste Schritt einer Gebäudesanierung ist deshalb eine umfassende Dämmung.
Das Vogelschutzgebiet Weseraue ist ein wichtiges, überregionales Rast- und Zuggebiet für diverse Vogelarten. Hierzu zählen viele Gänse, Schwäne, Enten, Watvögel und viele weitere Arten.
Im Neubau ist sie kaum noch wegzudenken: die Wärmepumpe. Betrieben mit erneuerbaren Energien ist sie nicht nur aus ökologischer Sicht oftmals die beste Wahl für Neubauvorhaben. Aber auch in Bestandsgebäuden lassen sich Wärmepumpen häufig ökologisch und ökonomisch sinnvoll realisieren. Über die Möglichkeiten informiert eine Veranstaltung am kommenden Dienstag, 12. November, ab 18 Uhr in der Lübbecker Stadthalle.
Im Fokus steht die Ausstellung der vielen guten Projekte und Projektideen zum „Heimat-Preis Minden-Lübbecke“ und „Dörfer mit Ideen!“ 2024. Darüber hinaus möchten wir mit Ihnen in diesem Jahr zum Thema Jugend im ländlichen Raum in den Austausch kommen.
Wer sich mit der energetischen Sanierung des eigenen Gebäudes beschäftigt, kommt um das Thema Finanzierung nicht herum. Bei steigenden Energiekosten für Öl und Gas wollen immer mehr Menschen in ihre eigene Gebäudehülle und Heizung investieren. Hohe Investitionssummen stehen dabei langfristigen Einsparungen gegenüber. Wie kann diese Rechnung gelingen? Der kostenfreie Vortrag beginnt um 18 Uhr im Ständersaal des LWL-Preußenmuseums in Minden. Der Einlass ist um 17.30 Uhr. Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Im Neubau ist sie kaum noch wegzudenken: die Wärmepumpe. Betrieben mit erneuerbaren Energien ist sie nicht nur aus ökologischer Sicht oftmals die beste Wahl für Neubauvorhaben. Aber auch in Bestandsgebäuden lassen sich Wärmepumpen häufig ökologisch und ökonomisch sinnvoll realisieren.
Wer sich mit der energetischen Sanierung des eigenen Gebäudes beschäftigt, kommt um das Thema Finanzierung nicht herum. Bei steigenden Energiekosten für Öl und Gas wollen immer mehr Menschen in ihre eigene Gebäudehülle und Heizung investieren. Hohe Investitionssummen stehen dabei langfristigen Einsparungen gegenüber. Wie kann diese Rechnung gelingen?
NABU Besucherzentrum Moorhus
Frotheimer Str. 57a, Lübbecke
Wie gewohnt erwarten die ehrenamtlichen Helfer BesucherInnen mit defekten Kleingeräten. Es wird gewerkelt und repariert, Gäste sind jederzeit willkommen. Der Moorgarten lädt zum Verweilen ein und Kaltgetränke sowie Kaffee und ein kleiner Imbiss stehen bereit.
Erwachsene und Familien erfahren bei dieser Moorführung jede Menge Grundlagenwissen zum Thema „Großes Torfmoor“: Wie ist es entstanden – und warum gerade hier? Was sind die Besonderheiten der Tier- und Pflanzenwelt? Welche Bedeutung haben Moore für unser Klima?
Der Vortrag gibt Einblick in die Paludikultur anhand des Verbundvorhabens „Nachhaltige Erzeugung und Verwertung von Rohrkolben auf Niedermoorstandorten in Niedersachsen (RoNNi)“.
NABU Besucherzentrum Moorhus
Frotheimer Str. 57a, Lübbecke
Bald ist Weihnachten und Dir fehlt für das eine oder andere Geschenk noch eine schöne Verpackung? Hier ist die Gelegenheit: Wir basteln Geschenkverpackungen aus alten Kalenderblättern und peppen Geschenkpapier mit Naturmaterialien auf.